Kinder sind neugierig und wollen die Welt erobern: Wie funktioniert ein Feuerzeug? Was kocht da in dem Topf auf dem Herd? Wie schmeckt eigentlich Spülmittel? Wie hoch kann ich klettern? Wie tief ist der Gartenteich? Schnell ist der Finger in der Steckdose. Was muss getan werden, wenn das Kind in akuter Gefahr ist? Wenn es einen Erstickungsanfall bekommt, sich verbrüht hat, gestürzt ist oder sich vergiftet hat? Dieser Kurs wird Sie auf die richtigen Hilfemaßnahmen durch praktische Übungen vorbereiten, sowie notwendige Grundkenntnisse über erste Hilfe vermitteln.

Wann?
17.06.2023, 9.00 - 17.00 Uhr
Wieviel?
68€
Wie?
Zur Anmeldung,schnell aufd Bild klicken es sind nur noch wenige Plätze frei!

Die Kinderrechte-Demo findet am 26. Mai von 14:30 bis 17 Uhr im Rahmen der Kinderrechtewoche „Stadt der Kinder“ statt.

Treffpunkt ist um 14:30 am Spielplatz Roter Platz. Wir werden zur Paulskirche laufen. Abschluss-Kundgebung findet wieder am Spielplatz Roter Platz statt.

Kreatives Töpfern für Schwangere

Arbeiten mit Ton beruhigt und entspannt in der bewegenden Zeit der Schwangerschaft. Im kreativen Tun und durch anregende Gespräche in ruhiger Atmosphäre entstehen eure individuellenTon-Kunststücke.
Für eine kreativen Pause zwischendurch bringt für euch eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken mit.
Die Termine können einzeln oder fortlaufend gebucht werden.

Wann?
31.05. und 14.06.2023 immer von 18.30 - 21.00 Uhr, Termine einzeln buchbar.
Wieviel?

jeweils 37€
Wie?

Zur Anmeldung auf das jeweilige Datum klicken.

Wochenend-Nähkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

In unseren Kursen können Sie als Einsteiger*in den Umgang mit der Nähmaschine und einige Techniken kennenlernen. Wiedereinsteiger*innen finden hier Unterstützung und Tipps zu selbst gewählten Projekten. Stoffe und Schnitte Ihrer Wunschprojekte bringen Sie bitte mit.

Wann?
03.06.23 + 04.06.23, 12.00-16.00 Uhr
Wieviel?
40,00 €
Wie?
Zur Anmeldung aufs Bild klicken

Offenes Themencafé Westend

Spannende Themen rund ums Kind in unserem offenen
Themencafé im Westend.

Gastgeberin ist Stefanie Emmert, erfahrene Familienexpertin und Coach.
Sie lädt einmal im Monat ein, immer donnerstags von 9 bis 10.30 Uhr, in das Kinderhaus Innere Mission, Eschersheimer Landstraße 120.
Alle interessierten Eltern aus Frankfurt-Westend und -Nordend mit Kindern von 0 bis 10 Jahren sind sehr herzlich eingeladen!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Melden Sie sich gerne bei Stefanie Emmert: coaching@stefanieemmert.de oder Tel. 0163 – 8323950. Oder kommen Sie einfach vorbei!

29.06.2023
Kinder verdienen eine glückliche Kindheit!

Wie stärke ich mein Kind für die Stürme des Lebens?

20.07.2023
Kinder haben ein Recht auf digitale Kompetenz!

Wie gestalten wir mediale Bildung in der Familie?

Das Angebot wird finanziell gefördert vom Sozialrathaus Dornbusch

Babysitterkurs für Jugendliche von 14 - 18 Jahren

Wann?
Samstag, 03.06.2023, 10 - 16 Uhr
Wie?
Zur Anmeldung aufs Bild klicken
Wieviel?
33€

Jugendliche, die gerne Säuglinge oder Kleinkinder betreuen und BabysitterIn werden möchten, können in diesem Babysitter-Kurs Wichtiges über den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern lernen.
Vermittelt werden:
-Bedürfnisse und Entwicklung des Kindes
-Ernährung und Pflege (Wickeln, Füttern, Baden...)
-Spiele und Aktivitäten des Kindes (Sing- und Fingerspiele, Vorlesegeschichten...)
-Erkrankung und Gefahren (Anzeichen und Erste-Hilfe Maßnahmen)
-Rechte und Pflichten des Babysitters (versicherungsrechtliche Fragen)
Zum Kursabschluss erhalten die Teilnehmer:nnen eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte Mittagsimbiss mitbringen.

Finanzielle Familienleistungen auf einen Blick...

... und in Ihre Ansprechpartner in der Region Stadt Frankfurt am Main.

Ob Informationen zum Kindergeld, Bildungs- und Teilhabepaket, Unterhaltsvorschuss uvm. finden Sie zum Download hier.

Willkommen in der frühen Elternzeit

Benötigen Sie Begleitung und Unterstützung in der frühen Elternzeit?
Mit einem Klick auf das Foto finden Sie weitere Infos und einen Film zu unserem Projekt.

Babynest mit Babysprechstunde

Für weitere Infos auf das Bild klicken.

Unterstützungsangebot für Frankfurter Familien

In der Broschüre "Frankfurt kann günstig", finden Frankfurter Familien und Bürger:innen zahlreiche Adressen
und Anlaufstellen für kostenlose oder kostengünstige Angebote, z.B. Kleidung, Lebensmittel, Rechtsberatung oder kultuelle Angebote. Gemeinsam, unter dem Dach des Frankfurter Bündnis für Familien, hat die Arbeitsgruppe "Auskommen mit dem Einkommen" die über 100 Seitige Broschüre erarbeitet.

Zum download der Brüschüre als Pdf Datei aufs Bild klicken.

Gedruckte Exemplare können abgeholt werden beim:
Frankfurter Kinderbüro, Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt,
Mo - Fr, 09.00 - 17.00 Uhr oder
AmkA.info im stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstr. 293, 60326 Frankfurt, Mo - Mi, 11.00 - 17.00

Ein offenes Ohr finden

Viele Menschen wünschen sich in dieser Zeit ein offenes Ohr, Ermutigung oder einen hilfreichen Rat für ihre Situation – mit oder ohne Krise. Deshalb bieten viele Kommunen und psychosoziale Organisationen hessenweit und bundesweit Gesprächsmöglichkeiten für unterschiedliche Problemlagen an. Diese Homepage bündelt viele Telefonangebote an einer zentralen Stelle. Sollte es kein regionales Angebot geben, können Sie die gelisteten landes- oder bundesweiten Telefonangebote nutzen. 

Medizinische Kinderschutz Hotline - 24 Stunden erreichbar

für Angehörige von Heilberufen, bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch. Die Hotline ist bundesweit und kostenfrei. Jedes Gespräch bleibt vertraulich.

Gehören Sie nicht einem Heilberuf an, finden Sie unter diesem Link weitere Notrufnummern.

Ratgeber Inklusion Frankfurt

Unter dem Motto „Hilfe von Eltern für Eltern" bekommen Familien mit Kindern mit einer Behinderung oder chronischer Erkrankung konkrete und ortsnahe Beratungs- und Unterstützungsangebote aufgezeigt.
Der Ratgeber fokussiert mit allen Hinweisen, Angeboten und Kontakten den Großraum Frankfurt und soll damit viel mühsame Recherchearbeit ersparen. Die Anlaufstellen für Ratsuchende wurden größtenteils aus konkreten Empfehlungen betroffener Eltern zusammengestellt. Die Absicht ist, Familien Mut zu machen, zu zeigen, dass Sie nicht alleine sind und helfende Netzwerke aufbauen können und das wechselseitige Lernen betroffener Familien voneinander unterstützen.

www.ratgeber-inklusion.de 

Kostenlos in den Zoo - das neue Kultur + Freizeitticket der Stadt Frankfurt

Der Zoo und die Mussen in Frankfurt sind ja wieder geöffnet, wenn auch eingeschränkt.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können kostenlos den Zoo und die Museen in Frankfurt besuchen, wenn sie das KUFTI, das Kultur + Freizeitticket, beantragen.

Für Kinder und Jugendliche aus Haushalten mit einem Familieneinkommen bis 4.500 Euro ist das KUFTI gratis; für Kinder und Jugendliche aus Haushalten mit einem höheren Einkommen kostet es 29 Euro. Es kann auf www.kufti.de oder in den Sozialrathäusern beantragt werden. 

Weitere Infos auf www.kufti.de 

Was tun, wenn das Zuhause nicht sicher ist?

In diesen unsicheren Zeiten belasten Existenzängste Familien und Partnerschaften - in dieser Situation können Konflikte und häusliche Gewalt zunehmen. Gleichzeitig wird es für Betroffene schwieriger, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch Familie, Freunde und Nachbarschaft sind in dieser herausfordernden Zeit unsicher, an wen sie sich wenden können.

Hier finden Sie Informationen und Hilfe: https://staerker-als-gewalt.de/

Wenn alle guten Vorsätze nicht mehr ausreichen und Sie wütend auf Ihre Kinder werden

Zählen Sie bis 10 und denken Sie nochmal!

  1. Langsam und tief durchatmen und bis 10 zählen.
  2. Denken Sie daran, dass Sie erwachsen sind und den Kindern ein gutes Beispiel geben wollen, wie man sich verhält.
  3. Überlegen Sie sich, was Sie sagen wollen. Wie würden Sie sich fühlen, wenn ein anderer Erwachsener so mit Ihnen spräche?
  4. Gehen Sie in einen anderen Raum, in dem Sie für ein paar Minuten allein sind und denken Sie darüber nach, warum Sie so wütend sind. Ist es wirklich Ihr Kind, oder ist es etwas anderes, was Sie so aufregt?
  5. Rufen Sie Ihren Partner oder einen anderen Erwachsenen an, um über die Situation zu reden.
  6. Gehen Sie nach draußen, um etwas frische Luft zu schnappen.
  7. Wenn Sie alles zu sehr nervt, tun Sie etwas für sich selbst.
  8. Suchen Sie sich etwas aus, wodurch Sie sich besser fühlen.
  9. Humor ist manchmal die beste Medizin. Versuchen Sie, möglichst die lustige Seite zu sehen.
  10. Verlassen Sie den Raum und schreien Sie, wenn es Ihnen dann besser geht. Es ist besser, Sie brüllen die Wände an, als die Kinder.
  11. Stellen Sie sich eine wunderschöne, friedliche Szene oder Ihr eigenes Paradies vor. Es kann Ihnen helfen, sich zu beruhigen.

(Hrsg.: BAG der Kinderschutz-Zentren e.V.)

Unsere Babysprechstunde ab sofort telefonisch

Fragen bei Fieber oder Husten? Soll ich mit meinem Kind zum Arzt?

Wenn Sie unsicher sind oder Fragen rund um die Gesundheit Ihres Kindes haben, können Sie einfach unsere erfahrene Kinderkrankenschwester und Familienbegleiterin anrufen. Ursula Stöhr freut sich auf Ihren Anruf unter 0171/3062275.

Dieses Angebot richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren. 

Hilfreiche Adressen, wenn Sie nicht weiterwissen

Wenn es doch mal eskalieren sollte oder Sie das Gefühl haben, nicht weiterzuwissen und eine Ansprechperson brauchen. Hier sind nützliche Adressen, die alle telefonisch oder online zu erreichen sind:

Beratungstelefon „Corona-Zeit mit Kind“ des Frankfurter Kinderschutzbundes:
Offenes Angebot für alle Familien in Frankfurt. Tipps und Informationen für den Alltag mit Kindern in dieser besonderen Situation sowie Beratung von Eltern, die zuhause in Stress- und Überforderungssituationen geraten.
Tel. 0800 66 46 969, kostenfrei, Sprechzeiten: Mo – Fr von 10 - 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr

Die Krisen- und Lebensberatung im Haus der Volksarbeit e.V.:
Bietet eine offene Sprechstunde als telefonische Beratung und Onlineberatung an, unter Tel. 069-1501 234, Mo – Fr von 11 - 13 Uhr, oder unter www.onlineberatung-frankfurt.de im persönlichen Chat oder per E-Mail.

Corona-Krisentelefon des Zentrums für Psychotherapie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Betroffene können unter Tel. 069/798-46666 mit Therapeutinnen und Therapeuten über ihre Ängste und Möglichkeiten zur Überwindung von Belastungen reden.
Zeiten: Mo – Fr von 15 - 21 Uhr; Sa u. So von 16 - 20 Uhr
Spezielle Sprechzeiten für Eltern und Jugendliche: Mo – Fr von 9 - 14 Uhr, Sa von 16 - 20 Uhr.

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Tel. 08000 116 016
Mehrsprachige, anonyme und kostenfreie Beratung. Zusätzlich gibt es unter www.hilfetelefon.de deutschsprachige Chat- und E-Mail-Beratungsmöglichkeiten.

Internetberatung www.gewaltlos.de
Mädchen und Frauen, die von Gewalt zuhause betroffen sind, können sich hier rund um die Uhr, anonym und kostenfrei in einem Chat beraten lassen.

Nofall-KiZ für Eltern mit Verdienstausfällen

Als Hilfe für Eltern in der Corona-Zeit gibt es neu ab 1.4.2020 einen Notfall-KiZ. KiZ ist der Kinderzuschlag, eine bereits bestehende Familienleistung, für Familien, in denen der Verdienst der Eltern nicht für die gesamte Familie reicht. Dafür war bisher das Durchschnittseinkommen der letzten sechs Monate die Berechnungsgrundlage. Für den Notfall-KiZ wird nun der Berechnungszeitraum deutlich verkürzt. Ab April müssen Familien nur noch das Einkommen des letzten Monats vor der Antragstellung nachweisen. Eltern mit Verdienstausfällen können ihren Anspruch auf diese Zusatzleistung prüfen.

Weitere Infos hier: www.bmfsfj.de/kiz